Ihr Lieben, meine große Tochter kann Abschiede nicht leiden, das wurde nochmal besonders deutlich, als ihre Schulzeit im letzten Jahr endete und ihr bewusst wurde: Nie wieder werde ich mit so vielen Gleichaltrigen zusammen am selben Ort so viele Gemeinsamkeiten erleben. Und es stimmt ja.
Unsere Jungs sind nächste Woche auf Kursfahrt mal wieder und wie oft denke ich: Boah, so ne Klassenreise hätt ich ja auch gern nochmal. Irgendwer organisiert alles, schickt ne Packliste rum und du setzt dich dann einfach mit deiner Tasche und deinen Kumpels in einen Bus und wirst irgendwohin gebracht, wo schon ein ausgearbeitetes Programm auf dich wartet. Was für eine Traumvorstellung im Kopf von mental overloadeten berufstätigen Eltern… oder?
Klassenfahrt: Einfach in den Bus rein und los geht´s
Die einzige Orga, die es braucht, ist: Wer bringt heimlich nen Sandwichmaker mit, falls das Essen nicht schmeckt. Wen können wir mit wem verkuppeln und wer baut wieder den größten Mist – und vor allem Wie? Das will ja geplant sein. Ich weiß noch genau, wie wir vor unserer Klassenfahrt in der sechsten Klasse überlegt haben, ob sich jemand traut, unter die Türklinke des Lehrerapartments ein Kaugummi zu kleben. Hahaha. Huiuiui.

Wie viel Quatsch wir in dieser Zeit miteinander erleben, wie das zusammenschweißt. We´re all in the same. Und nach der Schulzeit verteilen sich dann alle. Die einen hängen erstmal rum und jobben hier und da. Die anderen bereisen die Welt mit Work and travel oder als Freiwilliges Soziales Jahr. Die ersten ziehen zum Studieren in andere Städte oder Länder, die Freundschaften zerfleddert so ein bisschen.
Und später im Leben ist es so, dass die beste Freundin vielleicht leider einfach nicht in derselben Straße wohnt oder zu einer ganz anderen Zeit Kinder bekommt oder in einer sonstwie anderen Lebensphase steckt. Es kommen neue Leute hinzu, alte gehen, andere bleiben, aber eben nur sporadisch.
Von Abitreffen und Ehemaligenfeiern
Erst gestern wurde ich zu einem Ehemaligentreffen an der Schule eingeladen, die ich von der 5. bis zur 9. Klasse besuchte. Hier vor Ort. Ich werde da mal hingehen, auch wenn ich dort nicht meinen Abschluss gemacht habe. Und nächstes Jahr hab ich dann 25 Jahre Abitreffen an meiner anderen Schule, die mir so viel gegeben hat und an der ich zusammen mit einer ehemaligen Mitschülerin grad vorfühle, ob wir nicht ein Jubiläumstreffen auf die Beine stellen können.
Ich möchte nie wieder zur Schule, ich kann mit unnatürlicher Autorität nicht gut umgehen, ich habe schon damals viele Inhalte in Frage gestellt und merke ja gerade durch meine vielen Fort- und Weiterbildungen, dass ich total gerne lerne, aber eben viel besser auf Augenhöhe und auf eine Art und Weise, die auch Spaß macht und in der Inhalte nicht nur vom Curriculum abgearbeitet werden.
Schulzeit: Das We´re all in the same-Gemeinschaftsgefühl
Aber dieses Gemeinschaftsgefühl von damals…. Das gemeinsame Ziel, das alles endlich hinter sich zu lassen und raus in die Welt zu starten. Die vielen Freistunden im Volkspark mit fetter Musikanlage, die Partys, die Fahrten, das alles war einfach wirklich einmalig und bleibt unvergessen. Zumindest, wenn man mit den Leuten so viel Glück hatte, wie es bei mir der Fall war.
Wir haben unseren Jungs freigestellt, ob sie nach der 10. Klasse jetzt im Sommer abgehen wollen von der Schule oder nicht. Hä?!, fragten sie, was sollen wir denn sonst machen?! Ach, und ins Ausland wie die große Schwester wollen sie auch nicht, weil ihr Leben grad so schön ist hier und mit ihren Freundeskreisen. Und wer sollte da dazwischenreden, oder?
Die Zeit ist einmalig und kommt nicht wieder und ich gönne ihnen so, dass sie das auch so erleben dürfen. Und ich bin natürlich gespannt, wie es weitergeht. Ganz bestimmt aber mit deutlich kreativeren Streichen einfach Kaugummis unter Türklinken wie bei uns damals… und dann vielleicht ja auch danach nochmal mit ein paar Gleichaltrigen, wie es zumindest die Große grad im Studium erlebt. Wobei auch das ja schon viel individueller und zusammengewürfelter ist als die Schulzeit damals.

Wie ist es bei euch? Habt ihr noch eine feste Clique, mit der ihr so eine Art Klassenfahrt einfach immer noch regelmäßig macht? Oder liegen solche Touren bei euch auch in weiter Ferne? Lernt ihr heute lieber als damals, weil: freiwillig und nicht erzwungen? Vermisst ihr das Gemeinschaftsgefühl oder genießt ihr die Freiheit und Vielfalt, die so ein Erwachsenenleben mit sich bringt und in dem jeder und jede so ihre eigene Suppe kocht und dadurch die Treffen einfach sporadischer werden?
3 comments
Ich habe die Schule leider auch nicht nur positiv in Erinnerung.
Grundschule war prima und regelrecht Bullerbü. Ab Beginn der weiterführenden Schule (Klasse 5) bis ca. 10. Klasse war es durch Mobbing und meine eigene Unsicherheit nicht so toll. Das wurde in der Oberstufe besser.
Ich gehe trotzdem gerne zu Klassentreffen, die schlimmsten Mobber von damals haben weit vor dem Abi die Schule verlassen. Kontakt habe ich nur noch zu zwei ehemaligen Mitschülern.
Auch wenn die Oberstufe ganz ok war, den Spruch „ihr werdet die Schule noch vermissen!“ konnte ich damals ZUM Abschluss der Schule schon nicht hören. Ich wollte nie wieder zur Schule gehen.
Für mich war das Studium der absolut bereicherndste und fast beste Lebensabschnitt. Soviel Toleranz und Freiheit ist schon wunderbar.
Viele Grüße
Stiefelkind
Aufgrund von Mobbing und eines Umzugs in eine andere Stadt bin ich froh, diese Menschen nie wieder sehen zu müssen.
Würde zum Klassentreffen eingeladen werden,würde ich nicht hingehen.
Für mich ist die Schulzeit ein ganz anderes Leben, welches zum Glück vorbei ist.
Ich kann das absolut verstehen, bei mir genauso, irgendwie war es die Beste Zeit, alle meine Liebsten Freunde ständig um mich rum und nah beinander, soviel Freiheit bei so wenig Verantwortung, jeden Tag ist doch gefühlt irgendwas lustiges passiert , ja und die Fahrten und viele Feste und Veranstaltungen erst.. jedes ein Highlight fürs ganze Leben.
Manchmal bekomme ich dafür auch echt komische Kommentare oder Blicke, auch von meinen Kindern, weil ich einfach deswegen wirklich gern zur Schule ging aber ja es kommt wohl wie bei soviel drauf an welche Leute dabei sind und aus welchem Blickwinkel man die Dinge betrachtet!