Ihr Lieben, je älter ich werde – und natürlich auch seit ich Kinder habe – wird mir gute Ernährung immer wichtiger. Ich achte verstärkt darauf, dass ich Obst und Gemüse saisonal und regional kaufe, vermeide Fertigprodukte und auch bei Fleisch und Fisch oder Garnelen ist es mir wichtig, aus welcher Haltung es stammt und wie es verarbeitet wurde.
Nicht immer ist es für VerbraucherInnen einfach zu erkennen, welche Lebensmittel aus nachhaltigen Zuchten oder Anbauten stammen – umso besser, wenn wir wissen, auf welche Zeichen wir im Supermarkt achten können. Ich persönlich zum Beispiel liebe Garnelen. Aber: Mir ist wichtig, dass sie aus nachhaltigen Zuchten stammen, nicht mit Medikamenten vollgepumpt sind und dass die Menschen, die in diesen Zuchten arbeiten, nicht ausgebeutet werden.
Um all das sicher zu stellen, achte ich beim Kauf nun auch auf die ASC-Zertifizierung. Die Abkürzung ASC steht für Aquaculture Stewardship Council, das ist eine unabhängige & gemeinnützige Organisation, die 2010 gemeinsam vom WWF und der niederländischen Initiative für nachhaltigen Handel (IDH) gegründet wurde, um Standards für eine verantwortungsvolle Aquakultur zu entwickeln und zu verwalten. Das ASC-Siegel auf der Verpackung zeigt, dass der Fisch oder die Meeresfrüchte mit minimalen Auswirkungen auf Menschen und die Umwelt gezüchtet wurden.
Immer wieder hört man aber, dass diese Zertifizierungen nicht überprüft werden oder dass man gar nicht genau sagen kann, was die Standards für die Zertifizierungen sind. Und auch zum Thema Garnelen gibt es viele Mythen – deshalb haben wir die Experten von ASC mal genauer dazu befragt.
90% der Garnelen in deutschen Märkten stammen aus nachhaltiger Zucht und sind ASC-zertifiziert. Erklären Sie doch bitte mal, was nachhaltige Zucht genau bedeutet?
Eine nachhaltige (Fisch- oder Meeresfrüchte-) Zucht reduziert negative Auswirkungen auf Ökosysteme, schützt natürliche Ressourcen und gewährleistet soziale Verantwortung sowie wirtschaftliche Stabilität. ASC-zertifizierte Betriebe erfüllen strenge Umwelt- und Sozialstandards, darunter verantwortungsvolle Fütterung, Tierwohl und transparente Betriebsführung.
Beispiel: Stellen Sie sich eine Garnelenzucht in Vietnam vor, die sich entschieden hat, nachhaltig und verantwortungsvoll zu arbeiten. Diese Zucht hat zerstörte Mangrovenwälder wieder aufgeforstet, um die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu schützen und die Küstenlinie zu stabilisieren. Sie verwendet Futter, dessen Inhaltsstoffe aus verantwortungsvollen und rückverfolgbaren Quellen stammen, um die natürlichen Fischbestände zu schonen. Die Wasserqualität wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass die Umwelt nicht belastet wird. Zudem achtet die Zucht auf faire Arbeitsbedingungen, zahlt angemessene Löhne und sorgt für sichere Arbeitsplätze.
Welche Kriterien muss eine Garnelenzucht erfüllen, um ASC-zertifiziert zu sein?
ASC-zertifizierte Garnelenzuchten erfüllen strenge Anforderungen unterschiedlicher Dimensionen der Nachhaltigkeit. Einige Beispiele:
- Umweltschutz: Umweltverträglichkeitsprüfungen, Schutz von Mangroven, strenge Wasserqualitätsstandards und verantwortungsvolle Standortwahl.
- Futtermittel: Begrenzung des Wildfischanteils, Rückverfolgbarkeit und nachhaltige Beschaffung pflanzlicher Zutaten.
- Tiergesundheit & Wohlbefinden: Maßnahmen zur Krankheitsprävention und artgerechte Haltung.
- Soziale und wirtschaftliche Verantwortung: Einhaltung der ILO-Standards (International Labour Organization), der grundlegenden Arbeitsrechte wie das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen garantieren. Gleichzeitig werden wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt, um eine langfristige und verantwortungsvolle Produktion zu gewährleisten.
- Transparenz & Kontrolle: Regelmäßige Audits durch unabhängige Prüfer mit öffentlicher Berichterstattung.



Wie oft werden diese Kriterien kontrolliert?
Es gibt mindestens jährliche Kontrollen, zusätzliche unangekündigte Inspektionen sind möglich. Unabhängige, professionelle Gutachter führen die Audits durch. Diese sind speziell für die Auditierung von Garnelenzuchten ausgebildet worden. Auditberichte sind öffentlich zugänglich auf der ASC-Website.
Eine Sorge vieler Menschen ist, dass Garnelen mit Antibiotika vollgepumpt sind – können Sie dazu etwas sagen?
Beim Kauf von ASC-zertifizierten Garnelen können Sie sich sicher sein, es sind definitiv keine Antibiotika enthalten. In unserem Standard ist ein präventiver Einsatz von Antibiotika untersagt und sollte sich ein Veterinär nach Ausbruch einer Krankheit zur Vermeidung von Tierleid für die Behandlung mit Antibiotika entscheiden, dürfen die Garnelen nicht mehr mit dem ASC-Logo verkauft werden.


Warum sagen Sie, dass der Kauf von zertifizierten Garnelen auch eine gute Entscheidung für die Umwelt ist?
Hier möchte ich diese Punkte anführen:
- Schutz von Ökosystemen: Durch Umweltverträglichkeitsprüfungen und Standortwahl werden negative Auswirkungen minimiert.
- Wiederaufforstung: Zerstörte Mangrovenwälder werden wiederhergestellt, was die Biodiversität fördert.
- Wasserqualität: Regelmäßige Kontrollen und strenge Vorgaben zur Abwasserbehandlung schützen natürliche Gewässer.
- Verantwortungsvolle Fütterung: Begrenzung des Wildfischanteils im Futter, Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Futtermitteln.
Gibt es auch noch Garnelen auf dem Markt, die aus Fischerei stammen und wie stellt man dann sicher, dass da keine anderen Lebewesen wie z.B. Schildkröten in den Netzen landen?
Ja, es gibt auch Garnelen aus Wildfang, aber die Gefahr von Beifang anderer Lebewesen, wie zum Beispiel Schildkröten, ist wie befürchtet sehr hoch. Das sollte für den Verbraucher auch ein Grund für Garnelen aus zertifizierter Aquakultur sein, denn Beifang ist hier ausgeschlossen.
Warum sind Garnelen ein wichtiger Bestandteil gesunder Ernährung?
Sie sind reich an hochwertigem Protein, das wichtig für den Muskelaufbau und die Reparatur von Gewebe ist. Gleichzeitig haben Garnelen einen niedrigen Fettgehalt, was sie zu einer kalorienarmen Proteinquelle macht. Auch ihr Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können, sowie wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Selen und Kalium machen die Garnele zu einem Lebensmittel, das positive Effekte auf unsere Gesundheit hat.
————
Heißt also: Wenn ihr im Supermarkt Produkte mit dem ASC-Siegel kauft, könnt ihr mit gutem Gewissen köstlich schlemmen. Bald zeigen wir euch hier unsere Lieblingsrezepte mit Garnelen – solltet ihr ein Gericht haben, das alle aus eurer Familien lieben, schickt uns gerne das Rezept, wir freuen uns über jede Inspiration.