Oliver und Christine reisen unheimlich viel mit ihren Kindern und teilen ihre Erfahrungen als Wir4aufReisen. Was die Familie daraus mitnimmt.
Hausaufgaben-Horror, obwohl das Kind krank ist: Was tun?
Krank im Bett und trotzdem Hausaufgaben? Und bitte auch den verpassten Stoff nacharbeiten? Mit Fieber? Wie soll das gehen, fragt sich unsere Leserin. Und ob das an anderen Schulen auch so ist…
Schulabsentismus: Als Kind Schulangst, heute Grundschullehrer
Hendrik von Drachenfels war selbst früher Schulverweigerer und arbeitet heut als Grundschullehrer. Hier erzählt er seine Geschichte vom Schulabsentismus und was ihm raushalf aus der Angst.
Loslassen ist Übungssache! Von ersten Bus-und Klassenfahrten der Kinder
Loslassen ist eine Übungssache, die man wie einen Muskel trainieren kann. Katharina erzählt davon, wie wichtig es ist, die Kinder losziehen und ihre eigenen Erfahrungen machen zu lassen (auch wenns für uns Eltern manchmal schwer ist).
Tatort Familiengericht: Über die Missstände in Behörden und im Familienrecht
Heute gibt uns eine renommierte Familienanwältin Einblicke ins Familengericht und darüber warum es immer wieder Urteile mit verheerenden Folgen für die Kinder gibt.
Mental Load: Kopf voll, Akkus leer? Wie wir das für Mütter ändern
Wie kann ich Mental Load endlich so erklären, dass auch Männer Bock auf das Thema haben und wir unsere Familie als Team sehen und gestalten? Das erklärt uns Laura Fröhlich heute.
Geschwisterstreit – und nun? Wie Kinder selbst Lösungen finden
Geschwisterstreit macht uns wahnsinnig. Wie wir ihn so begleiten können, dass die Kinder für sich selbst Lösungen finden? Das erklärt uns Nicola Schmidt.
Mediensucht früh erkennen – Mein Weg, meine Erfahrung und wie wir unsere Kinder schützen können
Wir bekommen immer wieder Anfragen, ob wir wüssten, wie man Mediensucht bei Kindern früh erkennen kann – und wie man Betroffenen helfen kann. Florian Buschmann war früher selbst mediensüchtig und will seine Erfahrungen heute weitergeben.
Aufwachsen in der Stadt: Für Teenager gruseliger als auf dem Land, oder?
Unsere Leserin fremdelt mit dem Aufwachsen in der Stadt. Ihr Kind macht das grad durch und irgendwie gruselt sie das, weil sie selbst behütet auf dem Land groß wurde. Was haltet ihr für jugendliche Kinder für am besten zum Großwerden: Stadt oder Land?
Kindern die Welt erklären: „Mama, kommt der Krieg auch zu uns?“
Kam euer Kind schon mal zu euch und fragte: Mama, kommt der Krieg auch zu uns? Wie können wir darauf adäquat reagieren? Nachrichtenmoderatorin Sara Bildau hat täglich mit den Krisen der Welt zu tun und zwei Kinder, 5 und 10 Jahre alt. Wie erklärt sie ihnen die Weltlage kindgerecht und hoffnungsvoll?