Traut euren Kindern was zu! Lasst sie selbst Lösungen finden, wenn es schwierig wird und schaut gespannt, wie sie trotzdem vorankommen, DAS ist Wachstumsdenken. Hier schreibt ein Papa über seine 9jährige Tochter, über ihre Versuche, ihr Scheitern, ihr Lösungen finden…
Meine Tochter, das Straßenkind: So geht es uns 1,5 Jahre später
Vor 1,5 Jahren hat Olga uns davon erzählt, wie ihre Tochter Maja abrutschte und ein Straßenkind wurde. Wie es der Familie heute geht, erzählt Olga nun hier.
Singen mit Kindern: Du meinst, es klingt doof? Das ist egal!
Gehört ihr auch zu denjenigen, die lieber singen, wenn es niemand außer den eigenen Kindern hört? Warum sind wir eigentlich so geprägt, dass die meisten von uns denken, unsere Stimme sei unzumutbar? Wie wir trotzdem ins Singen mit Kindern kommen, erklärt Leserin Franziska.
Häusliche Gewalt: Er nahm mir mein Selbstwertgefühl
Mirjam erlebte jahrelang häusliche Gewalt, wollte für ihre Kinder die Familie durchhalten, bis sie merkte, dass sie keinerlei Selbstwertgefühl mehr hat. Dann zog sie sie Reißleine und trennte sich…
Oma ohne Interesse: Sollen wir den Kontakt ganz abbrechen?
Was, wenn man das Gefühl hat, die eigene Mutter um Aufmerksamkeit bitten zu müssen, wenn diese sich nie von sich aus meldet und auch für die Kinder eine Oma ohne Interesse ist? Unsere Leserin fragt sich mittlerweile, ob ein Kontaktabbruch nicht die bessere Wahl wäre.
Geschlechterungerechtigkeit: Junge Familien in Deutschland kollabieren
Judith hat die Nase gestrichen voll, sie fordert: Mehr Unterstützung für Familien! Und weniger Geschlechterungerechtigkeit! Sie sagt auch ganz konkret, wie sie das anpacken würde
Kinky Mama: „Ich geh mit meinem Mann auf Sexpartys“
Lene geht regelmäßig auf Kinky Partys, um da zu feiern, zu tanzen – und um Sex zu haben. Manchmal mit ihrem Mann, manchmal mit anderen Menschen. Wie es auf diesen Partys abläuft, erzählt sie hier.
Hausmann in Vollzeit: Papa allein zu Haus – mit den Kids
Mario ist seit mehreren Jahren Hausmann, seine Frau geht vollzeit arbeiten. Hier erzählt er, wie er dieses Modell findet und was er manchmal vermisst.
Sei ein Mensch: Wie dieser Satz seines Vaters Marcel Reif prägte
Im Januar 24 sprach Sportjournalist Marcel Reif bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag und sorgte mit seiner „Sei ein Mensch“-Rede für ein riesengroßes Echo. Er erinnerte darin an seinen Vater, der fast seine gesamte Familie im Krieg verloren hatte. Wir durften ihn dazu interviewen.
Kontaktabbruch: Wenn erwachsene Kinder überliebt oder unterliebt werden
Ein Kontaktabbruch innerhalb der Familie passiert heutzutage gar nicht so selten, weil zwei Generationen aufeinandertreffen, die unterschiedlich kommunizieren. Wichtig ist es, sich bei beiden Seiten zu fragen, warum sie handeln, wie sie handeln, sagt Claudia Haarmann.